• About
  • Press
  • Facebook
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

  • Home
  • Medienpädagogik
  • Short Film
  • Feature Film
  • Gallery
  • Commercial Products
  • Contact

Feature Film / Langfilm


 
 
 
 
 

Her Şey Acık - Alles ist offen - Everything is open

  

English:
A documentary film by Michael Hehl and Kai Sitter about youth culture in Turkey

70 percent of the Turkish population are under 30 years old. They carry the hope for the future of this country on their shoulders. Turkey, a country which got always thrown back in its development. The documentary film "Her Sey Acik - Everything is open" shows different aspects of Turkish youth culture.

Deutsch:
Ein Dokumentarfilm von Michael Hehl und Kai Sitter über diverse Aspekte türkischer Jugendkultur.

70 Prozent der türkischen Bevölkerung sind unter 30 Jahre alt. Auf ihr liegt die Hoffnung für die Zukunft dieses Landes. Die Türkei, ein Land, das in seiner Entwicklung immer wieder zurückgeworfen wurde. Der von Michael Hehl und Kai Sitter realisierte Dokumentarfilm "Her Sey Acik - Alles ist offen" beleuchtet aus verschiedenen Blickwinkeln Aspekte türkischer Jugendkultur.


Language: Turkish
Subtitels: German

Gallery

 


Documentary, 2013, HDV, 75 min
Team: Kai Sitter , Michael Hehl

Idea: Michael Hehl , Kai Sitter
Concept: Kai Sitter, Michael Hehl
Sound: Michael Hehl , Kai Sitter
Postproduction: Denis Pevtsov
Koloristin / GFX/ Design: Bettina Geiselmann
Director / Script / Camera: Kai Sitter, Michael Hehl

· Presented at art house cinemas in: City Kinos München (Munich)



  Marhaba, Shalom

 

English:
The documentary shows an exchange visit between Arab-Israeli and German youths in Israel and Munich/Salzburg. We get to know the way of life of the young Arab-Israeli, their culture and their views on Israel, which includes interviews where political and religious questions are being discussed as well. How do they live together in Israel, the Christian and Muslim Arabs, and the Jewish Israeli? This documentary wants to convey a personal view of these young people who take part in this exchange, of young adults who have their own ideas and do not want to adopt preconceived opinions.

Deutsch:
In diesem Dokumentarfilm geht es um einen Jugendaustausch zwischen deutschen Schülern und jungen israelischen Arabern von einer arabischen Schule in Ibillin/Haifa. Vordergründig wird das Leben der jungen israelisch-arabischen Schüler in Israel, ihre Kultur und ihre Sicht auf Israel gezeigt, die politische wie auch religiöse Fragen einbezieht und in Interviews diskutiert. Wir treffen sie aber auch in Deutschland an, wo sie das KZ Dachau besuchen. Wie ist das Miteinander in Israel, das Zusammenleben zwischen den christlichen und muslimischen Arabern und natürlich auch den jüdischen Israelis? Diese Dokumentation will zu einem Dialog miteinander anregen, denn der Nahost-Konflikt ist immer noch stark präsent. Ein Film über junge Erwachsene, die sich Gedanken machen und vorgefertigte Meinungen nicht einfach übernehmen wollen.

Language: English
Subtitels: German

Gallery

 
 

Documentary, HDV, 75 min, 2010
Team: Kai Sitter & Co. / FILMwork - STUDIO

Idea: Matthias Lindinger
Concept: Kai Sitter, Matthias Lindinger, Denis Pevtsov 
Reporter: Kai Sitter, Jonas Bolzen, Matthias Lindinger
Camera: Denis Pevtsov
Photos: Kai Sitter
Sound: Denis Pevtsov
Cut: Kai Sitter, Denis Pevtsov
Koloristin / GFX/ Design: Bettina Geiselmann

Director / Script: Kai Sitter

· Presented at art house cinemas in: München (Munich), Köln (Cologne), Bamberg, Erlangen, Berlin